PULVERBESCHICHTUNG

Was macht Pulverbeschichtung so besonders?

Pulverbeschichtung ist ein modernes Verfahren, das sowohl umweltfreundlich als auch äußerst robuste Ergebnisse erzeugt. Anstelle von flüssigen Lacken verwendet man feines Pulverlack-Material, das elektrostatisch auf das Bauteil aufgetragen wird. Diese Technik gewährleistet eine gleichmäßige Schichtdicke, selbst an Kanten und schwer zugänglichen Stellen, und minimiert Materialverluste durch Rückgewinnung des Oversprays.

Ihr Vorteil mit uns: Unsere Anlage ist Baujahr 2023. Neuwertig, hoch effizient und Kunden erprobt. Serien von 1 bis Großserien.

Welche Materialien können beschichtet werden?

Fast jedes Metall kann pulverbeschichtet werden – darunter Stahl, Aluminium und Edelstahl. Dank innovativer Vorbehandlungsmethoden wird eine perfekte Haftung der Beschichtung erzielt, die sowohl korrosionsbeständig als auch mechanisch widerstandsfähig ist.

Ihr Vorteil mit uns: Unsere Anlage kann Bauteile von 2000 mm Höhe bis zu 1800 mm Breite. Im Halbautomat ist fast alles möglich. Serien von 1 bis Großserien.

Was ist Pulverbeschichtung?

Pulverbeschichtung, auch Pulverlackierung genannt, ist ein Verfahren, das ideal für elektrisch leitfähige Materialien wie Stahl, verzinkten Stahl und Aluminium geeignet ist. Durch die spezielle Zusammensetzung der Pulverlacke und das elektrostatische Auftragen entsteht eine langlebige und gleichmäßige Beschichtung.

Effizienter und robuster als Nasslack

Wie funktioniert Pulverbeschichtung technisch?

Pulverlacke bestehen aus feinen, trockenen Partikeln, die auf Basis von Epoxid- oder Polyesterharzen entwickelt werden. Diese Partikel reagieren empfindlich auf Wärme: Bereits ab 50 Grad Celsius beginnen sie zu schmelzen und zu haften. Im eigentlichen Prozess wird das Pulver auf das Metall aufgesprüht und anschließend bei einer Temperatur von etwa 200 Grad Celsius für 15 Minuten eingebrannt.

Energiesparende Anlage, EU-Förderung

Was passiert beim Einbrennen?

Während des Einbrennens schmilzt das Pulver vollständig, wodurch eine dichte und gleichmäßige Kunststoffschicht entsteht. Die dauerhafte Haftung wird durch mehrere Mechanismen erreicht: einerseits durch mechanische Verklammerung und Koagulation, die einer Verschmelzung ähnelt, und andererseits durch das Anschmelzen der Partikel.

Qualität nach DIN…

Wie dick ist die Pulverbeschichtung im Vergleich zu Nasslack?

Die resultierende Kunststoffschicht hat eine durchschnittliche Dicke von etwa 80 bis 120 Mikrometern. Zum Vergleich: Nasslackschichten sind mit nur etwa 10 Mikrometern deutlich dünner. Diese Dicke macht Pulverbeschichtungen besonders widerstandsfähig gegen mechanische Belastungen und Umwelteinflüsse.

Qualität nach DIN…

Veredelung: 6 Schritte 

1. Vorrichten der Bauteile

Wir holen gerne die Teile bei Ihnen ab. Die Werkstücke werden bei uns vor Ort mit Kupferhaken leitend an den Hängebahnschienen befestigt.

2. CHemische Vorbehandlung

In einer modernen 5-Zonen-Vorbehandlungsanlage erfolgt die Reinigung und Behandlung zur Verbesserung der Haftung und des Korrosionsschutzes. Dies passen wir individuell an.

3. Trocknung der Restfeuchtigkeit

Die Bauteile werden in einem speziellen Trocknungsprozess vom Haftwasser befreit. Damit sind sie für den Beschichtungsvorgang bereit.

4. Elektrostatische Beschichtung

In der Automatikkabine durchlaufen die Teile selbstständig den Beschichtungsprozess. In der Halbautomatikkabine, einer geräumigen Sonderposition mit Bodenabsaugung, wird das Pulver manuell elektrostatisch aufgetragen.

5. AUSHÄRTEN IM BRENNOFEN

Die beschichteten Bauteile werden im Einbrennofen bei kontrollierten Temperaturen gehärtet. Die Anlage prüft dabei selbstständig die Temperatur und Härte.

6. Entnahme und versandfertig

Die Werkstücke werden nach der Abkühlungsphase abgenommen, geprüft, sorgfältig für die Lieferung vorbereitet.

Ergebnis: Haltbare, ästhetische und widerstandsfähige Oberflächen durch Pulverbeschichtung

Herausragende Schlagfestigkeit:
Ideal für Anwendungen, die mechanischen Belastungen standhalten müssen.

Zum Beispiel: Türanschlag, Griffe, etc.

Flexibilität für die Weiterbearbeitung:
Nachträgliche Bearbeitungen wie Bohren oder Fräsen sind problemlos möglich.

Zum Beispiel:

Mechanische Robustheit:
Widersteht starken Belastungen und bleibt auch unter Druck intakt.

Umweltschonendes Verfahren:
Lösemittelfreie Beschichtungstechnologie für eine nachhaltige Produktion.

Ausgleich kleinerer Oberflächenunregelmäßigkeiten:
Die hohe Schichtdicke sorgt für eine glatte, gleichmäßige Optik, selbst bei leichten Unebenheiten im Untergrund.

Pflegeleichte Oberfläche und Wetterbeständig:
Schmutzabweisend und einfach zu reinigen – perfekt für eine dauerhafte Nutzung.
Sowie langlebiger Schutz vor Feuchtigkeit, UV-Strahlung und anderen Umwelteinflüssen.

Zertifiziert nach
DIN ISO 9001:2015

Telefonnumer anklicken
und damit anrufen:

Montag - Freitag

7.00 bis 17.00 Uhr

Einfaches Kontaktformular

    Pflichtfeld: Spam verhindern

    Pflichtfeld:

    DIREKTLINKS

    TEAM

    WISSEN

    TECHNIK

    LÖSUNGEN

    UMWELT